Zentrum für Durchlässigkeit und Duales Studium
Im Studiengang Ingenieurwissenschaften werden Studierende praxisnah in einem Schlüsselbereich der deutschen Wirtschaft ausgebildet. Nach dem gemeinsamen Grundstudium stehen vier Studienrichtungen zur Auswahl:
Die Studienrichtung Elektro- und Informationstechnik wird durch Kommunikationstechnik und Datensicherheit ergänzt. Die Studienrichtung Optoelektronik beschäftigt sich zusätzlich mit der Photonik und der Mikrosystemtechnik. Innerhalb der Mechatronik werden Kenntnisse zu Fahrzeugtechnik, dynamischen Systemen und zur Aktorik vermittelt. Die Automatisierungstechnik beschäftigt sich mit der Steuerung, Regelung und Überwachung von Prozessen in der Industrie und im Gebäude.
Weitere Informationen zu den Inhalten des Studiengangs, persönlichen Anforderungen sowie Berufsperspektiven finden Sie hier.
Bewerbungszeitraum | Wintersemester: 01.06. - 15.10. |
Abschluss | Bachelor of Engineering (210 CP) |
Dauer | 7 Semester (3,5 Jahre) |
Praxisphasen | Wintersemester: 7 Wochen (einschließlich Weihnachten), zusätzlich 6 Wochen zu Beginn des 5. Semesters Sommersemester: 7 Wochen |
Akkreditierung | Ja (ASIIN) |
Numerus clausus | Nein |
Vorpraktikum | Nicht erforderlich, jedoch empfohlen |
Mögliche Masterstudiengänge | Energieeffizienz Technischer Systeme (M.Eng.), Maschinenbau (M.Eng.) |
Die dualen Studierenden absolvieren die Praxisanteile ihres Studiums wie z.B. Praxisphasen, Projektarbeiten und die Bachelorarbeit unter den entsprechenden Vorraussetzungen im Unternehmen.
Außerdem sind sie während den vorlesungsfreien Zeit im Unternehmen eingebunden. Ein möglicher vorlesungsfreier Tag während der Vorlesungszeit kann ebenso genutzt werden um der betrieblichen Tätigkeit nachzukommen.
Legende: