Zentrum für Durchlässigkeit und Duales Studium
Erfüllen Sie sich ihren Studienwunsch und werden zugleich in einem Unternehmen auf das Berufsleben vorbereitet. Direkt nach dem Studienabschluss stehen sie dem Unternehmen ohne weitere Einarbeitung zur Verfügung.
Unternehmen legen Wert auf:
Dual Studierende sind von Beginn an auch Arbeitnehmer-/innen!
Im praxisorientierten Modell besuchen die dual Studierenden die regulären Vorlesungen an der Hochschule und sind in der vorlesungsfreien Zeit (das heißt fünf Wochen im Winter- und sieben Wochen im Sommersemester) sowie für individuell festgelegte Lehreinheiten im Partnerunternehmen beschäftigt.
In Brandenburg gelten folgende Bedingungen als Grundvoraussetzung für die Zulassung zum (dualen) Studium:
1. Studiengang heraussuchen
Suchen Sie den Studiengang aus, der Sie interessiert.
2. Formale Voraussetzungen klären
Klären Sie mit uns die formalen Voraussetzungen zur Aufnahme des Studiums (Zulassungsvoraussetzungen, Zulassungsbeschränkungen, Bewerbungsfristen etc.).
3. Kontakt zu Kooperationspartnern herstellen
Nehmen Sie Kontakt zu einem kooperierenden Unternehmen auf.
Legen Sie Wert auf ein bestimmtes Unternehmen, das thematisch passt, aber noch kein Kooperationspartner unserer Hochschule ist? Fragen Sie direkt beim Unternehmen nach, ob dort Interesse an der Durchführung eines dualen Studiums besteht - es lohnt sich häufig!
4. Bewerbung bei Kooperationspartnern
Bewerben Sie sich rechtzeitig vorzugsweise bei mehreren Kooperationsbetrieben und warten Sie auf Antwort.
5. Abschließen eines Arbeits-/ Praxisvertrages
Erhalten Sie die Zusage eines Unternehmens, schließen Sie einen Ausbildungs- oder Praxisvertrag ab. Dieser ist Voraussetzung für die Einschreibung an der Hochschule.
6. Einschreibung an der Hochschule
Sofern Sie die formalen Voraussetzungen erfüllen und der Studiengang nicht zulassungsbeschränkt ist, steht Ihrer Einschreibung nichts mehr im Wege. Mit Beginn der Einschreibfrist, ab dem 1.6., reichen Sie den Ausbildungs/ Praxisvertrag zusammen mit den Unterlagen zur Einschreibung bei der Hochschule ein.
7. Start!
Starten Sie Ihr duales Studium und beenden Sie Studium und Praxis erfolgreich…!
Hier finden sich die Termine der Vorlesungs- und Prüfungzeiten sowie die Termine der Praxisphasen im Unternehmen. Übersicht
Ab ca. Mitte/Ende September jeden Jahres haben Sie die Möglichkeit, die Stundenpläne des neuen Wintersemesters bzw. ab ca. Mitte/Ende Februar jeden Jahres die Stundenpläne des neuen Sommersemesters hier online einzusehen.
Im Fachbereich Informatik findet bezüglich des Stundenplans eine individuelle Planung in der ersten Vorlesungswoche des neuen Semesters statt.